1×1 der Highspeed Fotografie – Lektion 8

1×1 der Highspeed Fotografie

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Lektion 1: Einfrieren von Bewegung durch kurze Verschlusszeit
Lektion 2: Einfrieren von Bewegung durch kurze Verschlusszeit II
Lektion 3: Einfrieren von Bewegung durch den Blitz
Lektion 4: Ein kleiner, mächtiger Helfer: Arduino
Lektion 5: Kamera mit einem Arduino auslösen
Lektion 6: Blitz mit einem Arduino auslösen
Lektion 7: Mit Sensoren arbeiten: Lichtschranke
Lektion 8: Mit Sensoren arbeiten: Soundauslöser

Lektion 8: Mit Sensoren arbeiten: Soundauslöser

Einführung
In der letzten Lektion habe ich mich mit Lichtschranken befasst. Manchmal gibt es Sensoren, die besser geeignet sind als Lichtschranken, beispielsweise wenn man einen platzenden Ballon fotografieren will. In dieser Lektion zeige ich, wie man einen Soundtrigger einsetzen kann.

Broken glass

Idee
Wie im letzten Beispiel gesehen, gibt es in den meisten Fällen nicht den richtigen oder falschen Trigger (Auslöser). Man kann eine Aufnahme mit verschiedenen Triggern lösen und letztendlich ist es die Entscheidung des Fotografen, welchen Trigger er einsetzen möchte. Wie bereits erwähnt werden in der Highspeedfotografie oft Soundauslöser und Lichtschranken verwendet. Aus diesem Grund möchte ich diese beiden Auslöser ein bisschen genauer anschauen. Wenn man das Prinzip verstanden hat, sollte es nicht allzu grosse Probleme bereiten einen anderen Auslöser einzusetzen.

Equipmentliste
– Kamera
– Blitz
– Fernauslöser für Blitz (optional)
– Arduino
– Bausatz Soundtrigger (hiviz.com)

Kamera-/Blitzeinstellungen
Wie man die Kamera für diese Art von Aufnahmen einstellt, ist in Lektion 3 detailliert beschrieben. Wie man einen Blitz mit einem Arduino verbindet und diesen auslöst, ist in Lektion 6 beschrieben. Für diese Art von Aufnahmen wird der Blitz weder im Strobomodus noch mit HSS verwendet, sondern ganz ‘normal’ einmal Blitzen mit möglichst geringer Leistung. (Erinnern wir uns, je kleiner die Leistung, desto kürzer die Blitzdauer -> man kann schnellere Bewegungen einfangen).

Arduino
Auch hier nehmen wir als Ausgangslage den Aufbau aus Lektion 6 und erweitern diesen mit einem Soundauslöser. Wie bei Lektion 7 habe ich auch hier einen Bausatz von hiviz.com verwendet (Kosten ca. 20$).

Wie bei der Lichtschranke verbinden wir den Ausgang des Soundauslösers mit einem analogen Eingang des Arduino. Bei hiviz.com befindet sich der Ausgang des Soundtriggers an der Anode des SCR. (Bis Version 10: Reihe 16 F-J, ab version 10: Reihe 9 A-E).

Arduino with sound trigger

Arduino with sound trigger

Das Arduino wird so programmiert, dass der Blitz ausgelöst wird, sobald das Signal vom Soundauslöser einen gewissen Wert über-/unterschreitet.

//hiviz connected here
int signalPin = 4;
//flash connected here
int flashPin = 11; 

//delay between signal from sensor and firing flash
int preflashdelay = 200; 

//delay after flash until the unit shall be ready again
//usually I put the exposure time, to ensure that
//I don't have unwanted multi exposures
int postflashdelay = 5000;

// The setup() method runs once, when the sketch starts
void setup()
{
  // initialize the flash pin as an output:
  pinMode(flashPin, OUTPUT);
  //setup serial console
  Serial.begin(9600);
}

// the loop() method runs over and over again,
// as long as the Arduino has power

void loop()
{
  //Read value from signalPin
  int reading = analogRead(signalPin);

  //print reading
  Serial.println(reading);    

  //if we're about a certain value
  if(reading > (100)){

    //debug output
    Serial.print("Flash triggered @ ");
    Serial.println(reading);

    //sleep for preflash delay
    delay(preflashdelay);

    //fire flash
    digitalWrite(flashPin, HIGH);
    delay(50);
    digitalWrite(flashPin, LOW);

    //sleep for postflash delay
    delay(postflashdelay);
  }
}

Einer der Vorteile des Soundtriggers ist, dass er nicht unmittelbar in der Nähe des zu fotografierenden Objekts sein muss. Vorallem bei Aufnahmen mit Flüssigkeiten kann dies von Vorteil sein, da so die Chance dass die Elektronik nass wird viel kleiner ist

Aufnahme
Das Vorgehen zum Erstellen einer Aufnahme wurde schon mehrmals beschrieben: Licht ausschalten, Kamera starten, Glas zerschlagen/Ballon zum platzen bringen…, Blitz löst aus, putzen.

Zusammenfassung
Wie wir sehen, ist der Unterschied zwischen dem Einsatz einer Lichtschranke und einem Soundauslöser ziemlich klein. Auch der Einsatz anderer Sensoren wie bspw. Bewegungssensoren oder ähnlichem ist denkbar und sollte mit den Informationen aus den letzten beiden Lektionen keine allzugrossen Probleme bereiten.

Rückblick
Dies ist die letzte Lektion meines “1×1 der Highspeed Fotografie”. Ich möchte nochmals kurz auf die verschiedenen Lektion zurückblicken und zeigen, welche Überlegungen ich anstelle, bevor ich eine Aufnahme erstelle.
Lektion 1-3: Beschreiben einige Grundtechniken der Highspeed Fotografie. Zu Beginn überlege ich mich, welche Technik ich anwenden will. Die Vor-/Nachteile der einzelnen Technicken sind in den Lektionen detailliert beschrieben.
Lektion 4: Ist Grundlagenwissen zum Arduino. Die Lektionen 5-8 bauen auf diesem Wissen auf.
Lektion 5/6: Aufgrund der gewählten Technik entscheide ich mich entweder die Kamera oder den Blitz auszulösen.
Lektion 7/8: Je nach Aufnahme setze ich einen Sensoren zur Auslösung ein. In diesen zwei Kapiteln wurden Lichtschranke und Soundauslöser behandelt, andere Auslöser würde man ähnlich verbinden.

Falls etwas unklar ist oder Hilfe bei Highspeedaufnahmen benötigt wird, können sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken
– die mir in irgendeiner Weise geholfen haben
– die mir Bilder schicken, welche mit Hilfe dieser Lektionen realisiert wurden
– die meine Bilder betrachten / kommentieren
und natürlich auch ganz herzlich bei allen, die diese Tutorials lesen.

Dieser Beitrag wurde unter Deutsch, 1×1 der Highspeed Fotografie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten auf 1×1 der Highspeed Fotografie – Lektion 8

  1. Sean Kelly sagt:

    Pascal,

    Thanks for the series of lessons. Incredibly detailed and an excellent resource.

    It has opened up a new area for me, and I will be now pursuing.

    Thanks,
    Sean
    Brisbane, Australia

  2. Ramun sagt:

    ist ein super tutorial – schade’ dass jetzt schon fertig ist! freue mich schon auf’s 2×2 🙂

  3. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 7 | pascalbovet.com

  4. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 6 | pascalbovet.com

  5. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 4 | pascalbovet.com

  6. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 3 | pascalbovet.com

  7. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 2 | pascalbovet.com

  8. Pascal Bovet sagt:

    Danke, danke..
    Hoffe dass ich nun mehr Zeit habe um neue Bilder zu machen..
    Mal schauen ob es ein 2×2 geben wird.. 🙂

  9. Pingback: Highspeed photography 101 – Lesson 1 | pascalbovet.com

  10. Jake sagt:

    Pascal,
    Great series has really inspired me to attempt highspeed photography. Looking at your setup of hiviz and ardunio has confused me some. Your hiviz breadboard looks a bit different then my (sound trigger) one, I was wondering what modifications you made to yours to in order to get to the final setup. Any information would be greatly appreciated!

    Thanks, Jake

  11. Hugo Borges sagt:

    Hello Pascal,

    I am trying to connect a hiviz sound trigguer to a arduino, but things are not easy, i can not see very well by your photos here to connect what, can you send me a something to follow better

    thanks

  12. Hi Pascal,

    vielen Dank für dieses hervorragende Tutorial.

    Tolle Anregungen, tolle Ideen und tolle Bilder.

    Mit besten Grüßen,
    Andreas

  13. arno kuenburg sagt:

    Hi! Nochmal vielen Dank für die Tutorials! Haben mir einige neue Möglichkeiten in der Fotografie eröffnet! Verwende die Technik schon lange für Langzeitbelichtungen in der Nacht draußen. Laufe dann rum und beleuchte die Gebäude/Bäume im Vordergrund aus aber wäre nie auf die Idee gekommen das man damit auch Highspeed Aufnahmen machen kann.
    Und ich hoffe doch sehr das es mal ein 2×2 geben wird 😉

    mfg
    Arno

  14. YuHaining sagt:

    You made some really nice tutorials. I especially love the image in the light barrier tutorial. I’m gonna put a link to this in my blogroll!
    Best, YuHaining

  15. trioman sagt:

    Hallo, und erst schönen Dank das man da mal was in deutsch nachlesen kann.
    Vieles gibt es da ja leider nur in Englisch.
    Da sind ein paar echt schöne Bilder dabei von den bewegten Flüssigkeiten und die Crashszenen mit den Gläsern.
    Da ich auch gerade mit dem Arduino beginne finde ich dieses Tutorial sehr hilfreich.
    Da schaue ich bestimmt immer wieder mal rein.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *